Wattlandschaft und Pfahlbauten in St. Peter-Ording
Himmel, Wolken und Meer
Gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Fonds für für regionale Entwicklung, den Bund und das Land Schleswig-Holstein. Die Erweiterung der Zweiten Heimat, bei der 22 neue Stuben und 24 Arbeitsplätze geschaffen werden, wird durch finanzielle Mittel der Europäischen Union gefördert.
Mit Bestpreis-Garantie buchen
Gefördert durch die Europäische Union - Europäischer Fonds für für regionale Entwicklung, den Bund und das Land Schleswig-Holstein. Die Erweiterung der Zweiten Heimat, bei der 22 neue Stuben und 24 Arbeitsplätze geschaffen werden, wird durch finanzielle Mittel der Europäischen Union gefördert.
Unsere Heimat

Unsere Heimat

Ein Zuhause ist nicht nur ein Ort, an dem man sich wohlfühlt, sondern auch ein Ort, der so wertvoll ist, dass man ihn gern schützen möchte. So geht es uns mit „Unserer Heimat“. Unsere Heimat, das sind St. Peter-Ording und die Halbinsel Eiderstedt. Wir möchten ein Stück dazu beitragen, dass dieses besondere Fleckchen Erde geschützt wird, und setzen uns daher für ein Bewusstsein für Umwelt und Mitmenschen ein. 

Das beinhaltet den bewussten und effizienten Einsatz von Ressourcen, aber auch die Weitergabe von Geschichte, von Erzählungen aus früheren Zeiten, denn damit halten wir die Erinnerung lebendig und sorgen dafür, dass auch die nachfolgenden Generationen noch ihre Freude an unserer Heimat haben.

Das Ganze ist ein laufender Prozess, dem wir uns täglich widmen, um uns zu verbessern. Wir hinterfragen jede Anschaffung, jede Maßnahme und jede neue Idee im Hinblick auf eine umweltbewusste und nachhaltige Realisation.

Auf den nachfolgenden Seiten können Sie sich einen genaueren Überblick verschaffen, wie die ZWEITE HEIMAT bereits dazu beiträgt, „Unsere Heimat“ zu schützen. Außerdem sind wir Ihnen für jegliche Unterstützung bei der Umsetzung zu diesem Thema dankbar und freuen uns über zusätzliche Ideen.

Nachhaltiges SPO

Und was passiert hier bei uns in St. Peter-Ording? Als Gemeinde sind wir uns einig, dass die Themen Nachhaltigkeit und Fairness eine wesentliche Rolle spielen – und für die Zukunft unabdingbar sind. Wir möchten unsere schöne Natur schützen, einen bewussten Umgang mit ihr und miteinander fördern. Dafür setzen wir uns gemeinsam ein.

Die Zukunft unserer Natur geht uns alles etwas an. Im Dezember 2021 hat die Gemeindevertretung von St. Peter-Ording daher beschlossen, Teil des Projektes „Globale Nachhaltige Kommune“ zu werden.

Basierend auf 17 global gültigen Nachhaltigkeitszielen entwickelt die Gemeinde eine verbindliche Nachhaltigkeitsstrategie – auf kommunaler Ebene und unter der Mitwirkung von Bürgerinnen, Bürgern und touristischen Akteuren wie uns. 

Eine gute Übersicht und weitere Informationen zu den 17 Nachhaltigkeitszielen finden Sie hier.

St. Peter-Ording ist außerdem seit Mai 2022 eine „Fairtrade-Town“, denn global betrachtet bedeutet Nachhaltigkeit vor allem auch fairen Handel – also den Einsatz für faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen von Lebensmittel- und Textilproduzenten. Um diesem Ziel ein Stück näherzukommen, hat sich St. Peter-Ording im Oktober 2021 als Fairtrade-Town beworben und ist nun die erste Gemeinde auf der Halbinsel Eiderstedt, die sich Fairtrade-Town nennen darf. Darüber hinaus hat sich St. Peter-Ording mit Husum, Niebüll, der Hallig Hooge und dem Kirchenkreis Nordfriesland zu dem Netzwerk „Faire Fünf“ zusammengeschlossen.

Hier finden Sie weitere Infos zu Fairtrade-Town!